Startseite / Archive by category "Hals, Nase und Ohren" (Page 2)

Hals, Nase und Ohren

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte - Genetisch bedingte Fehlbildung des Mundes Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte wird in der Fachsprache auch alsCheilognathopalatoschisis bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Missbildung der Mundpartie, die bei Kindern korrigiert werden muss. Jedes Jahr kommen in Deutschland rund 1.500 Kinder mit dieser Missbildung auf die Welt. Dank der heutigen Ultraschall-Techn...
Weiterlesen...

Schlafapnoe-Syndrom

Das Schlafapnoe-Syndrom - Wiederkehrender Atemstillstand in der Nacht Das Schlafapnoe-Syndrom ist im Volksmund vor allem durch starkes Schnarchen bekannt, wobei dies nur eins der sehr zahlreichen Symptome ist. Hauptsächlich treten beim Schlafapnoe-Syndrom nämlich Schwierigkeiten in der Sauerstoffversorgung während des Schlafs auf, die sich in häufigen und ungewöhnlich langen Atempausen äuße...
Weiterlesen...

Schnarchen

Schnarchen - Unangenehmes Atemgeräusch der oberen Atemwege Zahlreiche Beziehungen sind bereits wegen des Schnarchens gescheitert. Die betroffene Person gibt die Geräusche nicht absichtlich von sich. Gekennzeichnet ist das Schnarchen durch laute Atemgeräusche der oberen Luftwege während man schläft. Wenn die Qualität des Schlafs von dem Patienten durch das Schnarchen nicht beeinträchtigt wir...
Weiterlesen...

Mandelentzündung

Akute Mandelentzündung - Bakterielle Entzündung der Gaumenmandeln Die akute Mandelentzündung ist eine bakterielle Erkrankung der Gaumenmandeln. Meist werden in der kalten Jahreszeit die Erreger, in der Regel Streptokokken der Gruppe B, über Tröpfcheninfektion übertragen. Sie kommt am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen, bzw. jungen Erwachsenen vor. Eine weitere Form der Tonsillitis ist ...
Weiterlesen...

Keuchhusten

Keuchhusten - Infektion der Atemwege durch Stäbchenbakterien Bei Keuchhusten handelt es sich um eine ernsthafte Infektionskrankheit der Atemwege. Auslöser dafür ist das Bakterium Bordetella pertussis. Diese Stäbchenbakterien produzieren ein Gift namens Pertussis-Toxin. Keuchhusten wird deshalb auch Pertussis genannt. Diese Krankheit ist hoch ansteckend für alle Personen, die nicht immun sin...
Weiterlesen...

Tinnitus

Tinnitus - Ohrensausen mit weitreichenden Auslösern Ohrensausen - ein lästiges bis unerträgliches Pfeifen, Piepen oder Rauschen im Ohr. Betroffen sein kann jeder. Ca. acht Prozent aller Erwachsenen leiden in Deutschland an an dieser Art der Erkrankung. Diese Aussage trifft die Deutsche Tinnitus-Liga. Dadurch, dass wir alle einem immer höheren Lärmpegel ausgesetzt sind, sind mittlerweile auc...
Weiterlesen...

Hörsturz

Der Hörsturz - Akuter Infarkt im Innenohr Ein Hörsturz wird ausgelöst durch eine Funktionsstörung des Innenohrs. Dabei tritt eine plötzliche Minderung der Hörkraft auf, ohne eine Ursache erkennen zu können. Die Schweregrade sind dabei völlig unterschiedlich und können bis hin zur Ertaubung führen. Meist tritt diese Funktionsstörung einseitig auf, in seltenen Fällen aber auch beidseitig. Da ...
Weiterlesen...

Mittelohrentzündung

Mittelohrentzündung - Otitis media als Folge bakterieller Infektion Die Mittelohrentzündung (Otitis media) ist im Regelfall eine akute Erkrankung des Mittelohrs, die infolge einer bakteriellen Infektion auftritt. Vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern ist diese Erkrankung ziemlich häufig zu beobachten, denn ihre Ohrform begünstigt Entzündungen, was sich erst mit voranschreitendem Alter ä...
Weiterlesen...

Pfeiffersches Drüsenfieber

Pfeiffersches Drüsenfieber - Erkrankung des Lymphsystems Beim Pfeifferschen Drüsenfieber handelt es sich um eine Erkrankung im Bereich des Lymphsystems eines Menschen, welches vom deutschen Kinderarzt Dr. Emil Pfeiffer entdeckt wurde. Dieser Erkrankung ist dabei immer eine Infektion mit dem Eppstein-Barr Virus vorausgegangen, wobei es nur in wirklich wenigen Fällen zu ernsthaften Symptomen ...
Weiterlesen...

Diphtherie

Diphtherie - Schwere Infektionserkrankung des Organismus Die Diphtherie ist eine Infektionskrankheit, die man zwar aufgrund einer aktiven Schutzimpfung heutzutage größtenteils unter Kontrolle hat, die aber innerhalb gewisser Zeitperioden immer wieder auftritt und dabei durchaus auch Todesopfer fordert. So konnte man im Jahr 1920 allein in den USA noch 150.000 Fälle vonDiphtherie erfassen, v...
Weiterlesen...


Top