Startseite / Frauengesundheit / Erste Anzeichen der Schwangerschaft mit einem Schwangerschaftstest

Erste Anzeichen der Schwangerschaft mit einem Schwangerschaftstest


Die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft werden von vielen Frauen zunächst übersehen, obwohl sie oft bereits vor dem Ausbleiben der Periode auftreten. Dabei können sich sehr verschiedene Symptome zeigen, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können.

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

– Schwindelgefühle, Kreislaufprobleme und starke Müdigkeit
– Spannungsgefühle oder Schmerzen in der Brust und dunkle Verfärbung der Brustwarzen
– gesteigerter Harndrang, Verdauungsprobleme
– erhöhte Temperatur (am Morgen)
– Heißhunger, aber auch plötzliche Ekelgefühle vor bestimmten Speisen
– Übelkeit und Brechreiz
– Stimmungsschwankungen
– Blutungen oder Unterleibsschmerzen (können durch die Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter entstehen)
– Ausbleiben der Monatsblutung

Wann ist ein Schwangerschaftstest ratsam?

Schwangerschafts-TestSollten einige der oben genannten Symptome auftreten und der Verdacht auf eine Schwangerschaft naheliegen, empfiehlt sich ein Schwangerschaftstest. Hierbei wird getestet, ob sich das schwangerschaftserhaltende Hormon HCG (humanes Choriongonadotropin) im Körper nachweisen lässt. Dieses Hormon wird von der Plazenta (dem sogenannten „Mutterkuchen“ in der Gebärmutter) gebildet und ist bereits nach sechs bis neun Tagen im Blut und nach etwa 14 Tagen im Urin nachweisbar.

Die meisten der in den Apotheken erhältlichen Tests messen den HCG-Wert im Urin und können von den Frauen einfach zu Hause durchgeführt werden. Beim sogenannten Stäbchentest wird durch einen Teststreifen der Morgenurin geprüft, da dieser die höchste Konzentration an HCG enthält. Je nach Hersteller führt dieser Hormongehalt im Urin nach ca. 5 Minuten zu einer Verfärbung des Teststreifens. Die zuverlässigsten Ergebnisse liefern diese Tests ab etwa zwei Wochen nach der Befruchtung der Eizelle. Allerdings kann der Hormongehalt in den ersten Schwangerschaftstagen noch gering sein, deshalb ist es zu empfehlen, bei Verdacht auf eine Schwangerschaft nach einigen Tagen nochmals zu testen.

Was ist wenn? Wenn der Schwangerschaftstest positiv verlief

Sollte der Schwangerschaftstest positiv ausgefallen sein, sollte so bald wie möglich ein Frauenarzt aufgesucht werden. – Dieser führt eine umfassende Untersuchung des körperlichen Zustands (mit Blut- und Urintests sowie Vaginal- und Brustuntersuchung) und eine Sonografie (Ultraschalluntersuchung) durch.
Für gewöhnlich erfolgen drei Ultraschalluntersuchungen im Verlaufe einer Schwangerschaft:

– Erste Untersuchung zur Feststellung der Schwangerschaft (in der 9. – 12. Schwangerschaftswoche)
– Untersuchung zur Entwicklung des Kindes und um Fehlbildungen auszuschließen (in der 19. – 22. Schwangerschaftswoche)
– Untersuchung zur Beurteilung des Wachstums des Kindes und der Plazenta (in der 30. – 32. Schwangerschaftswoche)

Je nach Gesundheitszustand der werdenden Mutter werden weitere Untersuchungen fällig und der Arzt berechnet den voraussichtlichen Geburtstermin unter Verwendung der Naegele-Regel (Geburtstermin = 1. Tag der letzten Periode + 7 Tage – 3 Monate + 1 Jahr).



Autoren & Experte:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser
Heilpraktiker: Felix Teske

Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 18.03.2019 statt.


Top