Startseite / Zahnimplantate / Zahnbürsten für Implantate – Welche wird empfohlen?

Zahnbürsten für Implantate – Welche wird empfohlen?

Zahnbürsten für Implantate
Urheber: kryzhov / 123RF Standard-Bild

Welche Zahnbürsten für Implantate sollte benutzt werden?

Jeder der ein Implantat trägt, kennt das Problem – Welche Zahnbürsten für Implantate sind die richtigen? Es gibt unterschiedliche Zahnbürsten und welche ist nun die beste? Die einen sagen, die herkömmliche Zahnbürste ist die Beste und andere sind der Meinung, dass nur die elektrischen Zahnbürsten die Besten sind. Doch wo liegen denn hier die Unterschiede und welche ist für den einzelnen am Besten. Es gibt zum einen die herkömmlichen Zahnbürsten, die es in den unterschiedlichsten Variationen gibt und es gibt die elektrischen Zahnbürsten, die die perfekte Sauberkeit versprechen. Die meisten von uns ziehen die billigere Variante, die Handzahnbürste vor, aber ob es für jeden immer die bessere Alternative ist, bleibt fraglich.

Die herkömmliche Handzahnbürste ist unumstritten die wohl bekannteste Zahnbürste, denn sie ist kostengünstig und für jeden Verbraucher erschwinglich. Zudem bietet sie auch die perfekte Sauberkeit.

Schon in der Geschichte wurde die Handzahnbürste in den Gräbern Ägyptens gefunden und somit spricht das für eine lange Herkunft. Zwar war das nicht so eine Zahnbürste, wie wir sie von heute kennen, aber die Anzeichen für eine Zahnpflege waren schon vor vielen Jahren ersichtlich. Die Handzahnbürste ist bekannt durch ihren kurzen Kopf, denn damit lassen sich die hinteren Stellen im Mund perfekt erreichen und so werden alle Zähne perfekt gereinigt. Die Handzahnbürsten gibt es heute in tausend verschiedenen Arten. Von der herkömmlichen Bürste bis hin zur Bürste mit Schwingkopf oder Gummibürsten für noch weißere Zähne. Doch sind diese Modelle immer die besten? Sicherlich bieten die herkömmlichen Bürsten ebenfalls den rundum Schutz wie die elektrischen Zahnbürsten, aber man kommt nicht immer leicht auch in die Zahnzwischenräume.

Zahnbürsten für Implantate und die Zähne

Doch dem wurde auch Abhilfe geschaffen und eine Handzahnbürste mit längeren Enden für die Zwischenräume entwickelt. So kann die Handzahnbürste auch gut sein und den gleichen Effekt wie eine elektronische Bürste bieten. Die Zwischenraumbürste ist wie die Handzahnbürste, aber mit längeren Enden. Der Hersteller meint eine Zahnbürste entwickelt zu haben, die Zahnseide und Bürste vereinigt. Von vielen von uns wird die Handzahnbürste lieber benutzt als die elektrische, denn hier ist es einfach die Zähne zu putzen und man muss nicht ständig den Akku laden. Doch für Implantate oder Kronen ist es ratsam die elektronische Zahnbürste zu bevorzugen, denn man kommt besser an die wichtigen Stellen heran.

Elektrische Zahnbürsten für Implantate?

Ist die elektrische Zahnbürste wirklich besser? In Sachen elektronische Zahnbürste gibt es die unterschiedlichsten Varianten und Ausführungen. Die herkömmliche elektrische Zahnbürste besteht aus einem abnehmbaren Kopf. Die elektronische Zahnbürste wird vorwiegend mit einem Akkumulator betrieben und somit muss man nicht direkt mit der Bürste an die Steckdose. Meist muss hier nur nach gewisser Zeit der Bürstenkopf ausgetauscht werden. Die elektronischen Zahnbürsten haben eine Rotationsbewegung, die das Putzen erleichtert und man kommt einfacher in die Zahnzwischenräume. Zahnärzte empfehlen jedem Patienten die elektrische Zahnbürste, denn die Reinigungsleistung ist wesentlich bessre. Mit einer elektrischen Zahnbürste kann der Zahn so geputzt werden, wie es sein muss und mit einer herkömmlichen Zahnbürste wird das putzen zu stark und das Zahnfleisch wird verletzt. Viele Tests und Studien haben bewiesen, dass die elektronische Zahnbürste wesentlich besser ist als die herkömmliche Zahnbürste, was sich auch bei den Zahnarztbesuchen wider spiegelt. Die Entwicklungen der elektronischen Zahnbürsten sind seit Jahren immer gestiegen und somit wurden auch die elektronischen Schallzahnbürsten entwickelt. Diese Bürsten haben eine höhere Frequenz und statt mit einem Elektromotor wird die Bürste mit einem elektrischen Schallwandler betrieben.

Das ist für Zahn und Zahnfleisch sehr gesund, denn der Druck passt sich so dem Zahn und dem Zahnfleisch an. Neben diesen Schallzahnbürsten gibt es auch die sogenannten Ultraschallbürsten, die ohne Putzkörper funktionieren. Hier macht lediglich der Tupfer die Zähne sauber, denn mit einer speziellen Zahnpasta wird der Tupfer zum Schwingen gebracht und macht den Zahn und die Zwischenräume perfekt sauber. Doch für den Normalverbraucher reichen auch die elektrischen Zahnbürsten vollkommen aus, denn diese haben schon eine bessere Putzkraft als die herkömmliche Handzahnbürste. Wer sich also fragt, welche am besten ist, sollte die Investition in eine elektrische Zahnbürste wagen, denn auf Dauer bringt diese den besseren Erfolg, was sich auch beim nächsten Arztbesuch zeigen wird.



Autoren & Experte:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser
Heilpraktiker: Felix Teske

Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 18.03.2019 statt.


Top