Startseite / Posts tagged "verdauung"

verdauung

Adipositas

Adipositas - Übergewicht und Fettleibigkeit mit drastischen Auswirkungen Adipositas oder Fettleibigkeit ist eine chronische Krankheit, die sich in der ersten Welt seit vielen Jahren kontinuierlich ausbreitet. In Deutschland haben laut durchgeführter Studien mehr als 60% der Erwachsenen ein vom gesundheitlichen Standpunkt aus bedenkliches Gewicht. Von Adipositas-Erkrankung spricht man, wenn ...
Weiterlesen...

Refluxkrankheit

Refluxkrankheit - Funktionsstörung mit schmerzhaften Folgen Die Refluxkrankheit ist eine Funktionsstörung des unteren Schließmuskels der Speiseröhre. Diese Störung bewirkt einen Rückfluss von Verdauungssäften in die Speiseröhre zurück. Eine Folgeerscheinung der Refluxkrankheit ist die Refluxösophagitis, eine Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut, die bei öfterem Auftreten zu Speiseröhrenkr...
Weiterlesen...

Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz - Wenn der Körper Milchzucker verweigert Die Laktoseintoleranz ist eine Milchzuckerunverträglichkeit, bei der der Körper nicht dazu in der Lage ist, Laktose (Milchzucker) zu verdauen. Dies geschieht aufgrund fehlender Laktase im Dünndarm, die normaler Weise für die Spaltung des Milchzuckers zuständig ist. Als Säugling produziert der Mensch sehr viel Laktase. Sobald Milch n...
Weiterlesen...

Darmdivertikel

Darmdivertikel - Ausstülpungen im Dünn- und Dickdarm Darmdivertikel (von lat. Diverticulum = Abweichung) sind Ausstülpungen an Wänden von Hohlorganen, wie beispielsweise dem Dünn- oder Dickdarm, die eine birnen-, pilz- oder sackartige Form haben. Neben ihrem häufigen Vorkommen im Darm können Divertikel auch in der Harnblase oder in der Speiseröhre auftreten. Darmdivertikel können bei einem ...
Weiterlesen...

Appetitlosigkeit

Appetitlosigkeit - Der Verlust des Appetits infolge von Erkrankungen Jeder Mensch hat einmal mehr oder einmal weniger Hunger, so dass nicht immer etwas Ernstes dahinterstecken muss, wenn der Appetit einmal nicht so groß ist. Dennoch ist ein guter Appetit auch ein wichtiger Indiz für Gesundheit und Wohlbefinden, so dass man der Appetitlosigkeitnachgehen sollte, wenn sie länger als ein paar T...
Weiterlesen...

Magen-Darm-Infekt

Magen-Darm-Infekt - die kurze, schwere Gastroenteritis Bei einem Magen-Darm-Infekt spricht man von einer Reihe Erkrankungen, die den Magen-Darm-Trakt betreffen. In der Regel sind Magen-Darm-Infekte relativ harmlos, Probleme bereiten eher hartnäckige Salmonelleninfektionen, oder Viren und Bakterien, die aus den Tropen eingeschleppt werden. Letztere stellen die Schwierigkeit in den fehlenden Ther...
Weiterlesen...

Darmverschluss (Ileus)

Darmverschluss: Funktionelle Störung der Nahrungspassage Der Darmverschluss ist in der Regel eine Komplikation anderer Erkrankungen. In der Medizin unterscheidet man zwischen zwei Arten von Darmverschluss. Von einem mechanischen Darmverschluss spricht man, wenn ein Hindernis im Darm die Nahrungspassage behindert. Von einem funktionellen Darmverschluss spricht man, wenn die Nahrungspassage d...
Weiterlesen...

Blinddarmentzündung

Die Blinddarmentzündung - Meist verbunden mit einer notwendigen OP Der Blinddarm befindet sich am Anfang des Dickdarms, in der Nähe der Dünndarmeinmündung. Die Behauptungen, der Blinddarm hätte überhaupt keine Funktion im Körper, wurden mittlerweile widerlegt. Der Blinddarm dient sozusagen als Ventil zwischen Dünndarm und Dickdarm und verhindert, dass das verdaute Essen von Dickdarm wieder in d...
Weiterlesen...

Zöliakie

Zöliakie - Die Glutenunverträglichkeit auf dem Vormarsch Zöliakie - wenn Essen krank macht. Die Erkrankung Zöliakie wird auch als "einheimische Sprue" genannt. Hierbei handelt es sich um eine Unverträglichkeit des Dünndarms gegenüber Gluten. Gluten wird ein Getreideeiweiß genannt, das sich im Weizen, Roggen, Hafer, Dinkel und Gerste befindet. Der Körper reagiert auf dieses Eiweiß meist mit Durc...
Weiterlesen...

Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom - Funktionelle Beeinträchtigung der Darmfunktion Das Reizdarmsyndrom ist die häufigste Erkrankung des Magen-Darm-Traktes. Vermehrt trifft die Erkrankung in den Industrieländern vor. Vom Reizdarm sind etwa 30% aller Erwachsene in Deutschland betroffen, viele, die erkrankt sind, wissen es jedoch gar nicht, denn der Weg zum Arzt erst dann angetreten wird, wenn die Beschwerden n...
Weiterlesen...


Top