Startseite / Zahnmedizin / Kosmetische Zahnmedizin

Kosmetische Zahnmedizin

Kosmetische Zahnmedizin
Urheber: Kurhan / 123RF Standard-Bild

Welchen Zweck erfüllt die kosmetische Zahnmedizin?

Die kosmetische Zahnmedizin ist ein moderner und sehr spezieller Bereich der Zahnmedizin und befasst sich mit der ästhetischen Verbesserung der Zähne des Patienten. Die Funktionalität des Gebisses bleibt dabei vollständig erhalten oder wird sogar verbessert. Das Aussehen der Zähne wird nach medizinischer Notwendigkeit und Patientenwunsch korrigiert und den Schönheitsidealen angepasst. Hierfür stehen der Zahnmedizin verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung.

Die kosmetische Zahnmedizin und ihre Techniken

Verfärbte, deformierte oder abgenutzte Zähne können mithilfe verschiedener Methoden korrigiert und somit verschönert werden. Eine der beliebtesten und häufigsten kosmetischen Zahnbehandlungen ist das Zahnaufhellen (Bleaching ).Dabei werden Verfärbungen an den Zähnen herausgelöst, der Zahn kann so um mehrere Nuancen aufgehellt werden. Diese Methode kann an jedem gesunden, kariesfreien und Zahnsteinlosen und professionell gereinigtem Zahn durchgeführt werden.

Man unterscheidet zwei Arten des Bleachings. Beim „Home -Bleaching“ werden vom Zahnmediziner, nach Anfertigen eines Gebissabdruckes, passende Kunststoffschienen angefertigt. Diese werden mit einem speziellen Bleichgel gefüllt und vom Patienten an mehreren Tagen stundenweise getragen.

Die zweite Art der Zahnaufhellung ist das“ In-Office-Bleaching“. In der Zahnarztpraxis werden dabei die Zähne mit einer bestimmten Lichtquelle geblichen. Diese Methode ist meist in weniger als einer Stunde erfolgreich. Ein weiteres Verfahren in der kosmetischen Zahnmedizin ist die Veneers -Methode. Hierbei werden sogenannte Verblendschalen, auf die zu behandelnden Zähne, aufgeklebt. Dadurch ist es dem Zahnarzt möglich Zahnlücken, abgebrochene oder fehlstehende Zähne zu korrigieren und dem gesunden Zahnapparat optisch anzugleichen. Dazu fertigt der Zahnmediziner zuerst Abdrücke und Röntgenbilder des Gebisses an. Nachdem die Zähne minimal abgeschliffen wurden, kann der Mediziner dann die, nur ungefähr 0,3 mm dicken Veneers mithilfe eines speziellen Klebers aufkleben. Mittels Licht härten die Verblendschalen aus. Um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten, sollte eine regelmäßige Kontrolle durch den Zahnarzt und gute Pflege des Gebisses selbstverständlich sein. Ist ein Zahn zu Beispiel zu stark geschädigt oder fehlerhaft kann nicht mir der Veneers Methode gearbeitet werden.

Dann gibt es die Möglichkeit des Aufsetzens von Kronen oder, bei Zahnlücken das Einsetzen von Brücken. Bei der Überkronung schleift der Zahnarzt den Zahn, um ungefähr einen Millimeter ab. Anschließend zementiert er die Krone auf dem verbleibenden Zahnstumpf. Diese Methode wird auch beim Einsetzen von Brücken angewandt. Hier werden allerdings die benachbarten Zähne der Zahnlücke beschliffen und die Lücke dann überbrückt. Ein fehlender Zahn kann aber auch durch ein Zahnimplantat ersetzt werden. Unter örtlicher Betäubung bringt der Mediziner das Zahnimplantat in den Kieferknochen ein. Nach einer Einheilungsphase von bis zu 6 Monaten kann der Zahnarzt dann die endgültige Prothetik einsetzen. Der künstliche Zahn ist den natürlichen Zähnen in Größe, Form und Farbe angepasst und so von diesen nicht zu unterscheiden.

Was versteht man unter kosmetischer Zahnkorrektur?

Da nicht jeder Patient mit einer Zahnfehlstellung gewillt ist eine Zahnspange zu tragen gibt es in der Zahnmedizin auch die Möglichkeit einer kosmetischen Zahnkorrektur. Am bekanntesten hierbei ist „, invisalign“ sozusagen eine unsichtbare Zahnspange. Dabei setzt der Zahnarzt passende, unsichtbare Kunststoffschienen ein. Diese werden, während der Behandlungsdauer, immer wieder leicht variiert, und führen so zum korrekten Sitz des Gebisses.

Bei der kosmetischen Zahnkorrektur kommt auch die „Lingualtechnik“ zum Einsatz. Sogenannte Brackets werden dabei, auf der Innenseite der Zähne, aufgebracht und korrigieren so unsichtbar die Zahnfehlstellung. Einige Patienten haben den Wunsch Ihrem Lächeln einen besonderen Ausdruck zu geben und so entstand die Idee des Zahnschmucks. Der Zahnarzt kann hier, je nach Patientenwunsch, Schmucksteine, Diamanten oder Ähnliches, auf der Zahnoberfläche anbringen. Dies erfolgt mit einem Spezialkleber. Der Schmuck kann ungefähr ein Jahr auf den Zähnen verbleiben.

Fazit: Auch nach Unfällen können Mithilfe der modernen Zahnkosmetik Schäden an Zahnapparat behoben werden. Modernste Technik und Material schaffen eine perfekte Zahnästhetik. Die Möglichkeiten in der kosmetischen Zahnmedizin sind sehr vielfältig und ständigen Neuerungen und Verbesserungen unterworfen. Ein strahlendes Lächeln mit intaktem Gebiss und strahlenden Zähnen schafft mehr Selbstbewusstsein und ist gut für Geist und Seele.



Autoren & Experte:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser
Heilpraktiker: Felix Teske

Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 18.03.2019 statt.


Top