
Hausapotheke – Für kleine und größere Notfälle
Eigentlich sollte jeder Haushalt eine Hausapotheke besitzen, doch es gibt immer noch Lücken. Zwar haben vier von fünf deutschen Haushalten eine Hausapotheke, doch die große Frage lautet: Sind diese auch gut bestückt? Denn hierauf sollte man natürlich achten. Die Hausapotheke sollte eigentlich in kleinen, wie in größeren Notfällen und Verletzungen eine anfängliche Hilfe bieten. Es ist auch sehr wichtig, dass die Hausapotheke etwa alle zwei Jahre überprüft wird. Zudem müssen verbrauchte Medikamente, oder Zubehör regelmäßig ersetzt werden. Bei der Überprüfung sollte man sehr darauf achten, abgelaufene Medikamente zu entsorgen. Hierfür eignet sich weder die Restmülltonne, noch die Biotonne. Abgelaufene Medikamente kann man in jeder Apotheke abgeben, wo sie dann fachgerecht entsorgt werden.
Die Wahl des richtigen Standortes ist ebenso wichtig, wie ein gut sortierter Inhalt. Verbandszeug, wie Medikamente wollen kühl, trocken und vor Licht geschützt gelagert werden. Der Küchenschrank, oder das Badezimmer sind also die denkbar schlechtesten Standorte für die Hausapotheke. Sie sollte am besten in einem gut erreichbaren Raum stehen. Der Flur, eines der Zimmer, oder die Gästetoilette, (falls vorhanden) eignen sich besser. Die Hausapotheke sollte zwar abschließbar sein, es nützt aber nichts, wenn man im Notfall zuerst den Schlüssel suchen muss, zudem muss darauf geachtet werden, dass sie für Kleinkinder unerreichbar positioniert wird. Abschließbare Schränkchen für die Hausapotheke sind unter anderem auch in Apotheken erhältlich. Weiterer Pluspunkt: Hier werden Sie auch kompetent beraten, was und was nicht in die Hausapotheke gehört.
Medikamente in der Hausapotheke
Wie sollten Medikamente aufbewahrt werden? Diese Frage kann man nur mit einer Antwort beantworten. Immer in ihrer Originalverpackung. Auch den Beipackzettel sollte man nicht achtlos wegwerfen. Nur so haben Sie die Chance, im Notfall auch das richtige Medikament zu verabreichen. Ordnung ist ebenfalls wichtig. Gewöhnen Sie sich an, Medikamente sortiert aufzubewahren und stets an die Stelle zurückzulegen, wo Sie diese weggenommen haben. Nur so kann man den sicheren Griff auch im Notfall gewährleisten. Was gehört in eine gut bestückte Hausapotheke? Neben Medikamenten und Zubehör, die man täglich nehmen und benutzen muss, sollte die Hausapotheke eine ausgewogene Mischung für kleine und große Notfälle haben.
Neben sterilem Verbandszeug sollte die Hausapotheke Medikamente für die wichtigsten akuten Erkrankungen beinhalten. Nachfolgend eine Liste, was eine Hausapotheke unbedingt beinhalten sollte: Medikamente gegen: -Schmerzen, – Husten – Schnupfen, Erkältung, – Fieber, – Durchfall, – Verstopfung, – Blähungen, Sodbrennen, – Allergien (Antihistaminika) – Mittel gegen Mücken- und Insektenstiche – Zeckenzange – Splitterpinzette – scharfe Schere – Einmalhandschuhe – Desinfektionsmittel – Salbe, oder Gel gegen Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen Verbandsmaterial: – Mullbinden, elastische Binden, – sterile Kompressen, – Verbandpäckchen für Brandwunden, – Pflasterstrips für kleine Verletzungen – Sprühpflaster (Vorteil: Wasserdicht!) – Verbandwatte Außerdem sollten sich in Ihrer Hausapotheke folgende Gegenstände befinden: – Fieberthermometer, – Erste Hilfe-Anleitung, – Kühlkompressen (diese am besten im Kühlschrank aufbewahren, damit sie sofort einsatzbereit sind)
Aspirin, Paracetamol und Pflaster
Was tun, um Verwechslungen vorzubeugen? Verschreibungspflichtige Medikamente, die man zur Therapiezwecken verordnet bekommt, sollte man nur für die Dauer der Therapie in der Hausapotheke aufbewahren. Noch besser, für solche Medikamente ein kleineres Schränkchen anzuschaffen und eventuell im Schlafzimmer kindersicher anbringen. Medikamente, die verschreibungspflichtige Substanzen beinhalten, sollten, wenn diese nicht mehr gebraucht werden, entsorgt werden. Dies gilt insbesondere für angebrochene Kortisonsalben, Antibiotika, aber auch für Hustensäfte, die den Wirkstoff Codein enthalten. Medikamente, Salben etc., die individuell für Ihre Bedürfnisse in der Apotheke hergestellt werden müssen, dürfen nicht in der Hausapotheke gelagert werden. Aus zweierlei Gründen. Insbesondere bei Salben gilt es, dass diese im Kühlschrank aufbewahrt werden müssen. Zudem bestehen diese nicht nur aus verschreibungspflichtigen Substanzen, sondern enthalten auch keine Konservierungsstoffe. Ihre Haltbarkeit ist daher sehr begrenzt (in der Regel 1-2 Wochen). Nach Ablauf der Haltbarkeit müssen diese Arzneimittel entsorgt werden.
Auf keinen Fall in die Hausapotheke: Mittel und Medikamente für Tiere. Hier besteht große Verwechslungsgefahr, die lebensbedrohliche Ausmaße erreichen kann. Aus diesem Grund, Veterinärmedikamente immer gesondert aufbewahren!
Wenn Sie sich Ihrer Sache bezüglich Ihrer Hausapotheke nicht sicher sind, können und sollten Sie sich in Ihrer Apotheke diesbezüglich beraten lassen. Die Beratung kostet nicht und Sie können sicher sein, dass Sie alles, was wirklich wichtig ist, in Ihrer Hausapotheke haben werden.
Autoren & Experte: Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V. Journalist: Horst K. Berghäuser Heilpraktiker: Felix Teske Literatur, Quellen und Verweise: Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin Thieme Verlag Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie Grönemeyers Buch der Gesundheit Hallesche Krankenversicherung